Gruppenfoto des Planungsteams v.l.n.r.: Markus Müller - GLM, BM Joachim Rodenkirch, Felix Rupp – Fachplanung TGA, Sven Peter – Fachplanung TGA, Heiko Büthe – Projektsteuerung, Tino Noll – Architekturbüro Krieger, Felix Flieger – Landschaftsarchitektur Schröder, Gerald Hofmann – Landschaftsarchitektur Schröder, Sebastian Neuhaus – Architekturbüro Krieger, Christian Gerhardy – GLM, Hussein Salem – Projektbauleitung pbp, Ersan Ucak – Projektbauleitung pbp (Foto: Stadtverwaltung).

Zahlreiche Gäste, darunter Landrat Gregor Eibes, Mitglieder des Stadtrates, Vertreter der Baufirmen und Planungsbüros sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sind der Einladung von Bürgermeister Joachim Rodenkirch am 29. August gefolgt, um mit dem feierlichen Richtfest einen weiteren Meilenstein beim Neubau des Vitelliusbades zu setzen. Das Richtfest markiert einen Wendepunkt bei der Projektentwicklung, an dem der Rohbau größtenteils abgeschlossen ist und der Fokus nun auf den Innenausbau und die Gestaltung der Außenanlagen gerichtet werden kann.

Bürgermeister Rodenkirch verglich den langen Weg der Projektentwicklung, der bereits im Jahr 2010 begann, mit der Reise des Odysseus, die immerhin nur 10 Jahre andauerte und dem König von Ithaka viele Abenteuer bescherte.

Werbung
Foto: Stadtverwaltung

Rodenkirch hob hier besonders die zeitlichen Auswirkungen, die durch das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative und durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, aber auch – zusammen mit den Folgen des Ukraine-Krieges – zu erheblichen Steigerungen in den Baukosten geführt haben. So stiegen die Baukosten durch die vorgenannten Faktoren von ursprünglichen 19,5 Millionen EURO auf derzeit geschätzte 32,5 Millionen EURO. Letztendlich sei es aber dennoch, Dank der geschlossenen Haltung aller im Stadtrat vertretenen Parteien, gelungen, das Projekt weiterzuführen und eine für die Stadt Wittlich und die umliegende Region einmalige Attraktion auf die Beine zu stellen, was auch Landrat Gregor Eibes in seinem Grußwort unterstrich.

Der projektverantwortliche Architekt Sebastian Neuhaus (Büro Krieger Architekten) fasste noch einmal alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zusammen.

Foto: Stadtverwaltung

Die Besucherinnen und Besucher erwarten künftig ganzjährig im Hallenbad ein 25-Meter-Sportbecken mit Sprungturm (Ein- und Drei-Meter-Turm) mit einem komplett auffahrbaren Dach, ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden (variable Wassertiefe von 0 bis 1,80 Meter), ein Kleinkinderbecken mit Wasserspielattraktionen, eine 60-Meter-Röhrenrutsche mit Tageslichteffekten und eine Textilsauna für 14 bis 18 Personen. Im Freibadbereich wird das Angebot durch ein 50-Meter-Schwimmbecken mit vier Bahnen, einer Breitwasserrutsche, Luftsprudelplatten und einem Strömungskanal sowie ein Kinderplanschbecken mit Wasserspielattraktionen und Spraypark einschließlich Verschattung ergänzt. Insgesamt stehen künftig 1.450 Quadratmeter Wasserfläche zur Verfügung. Mit der Wassermenge könnten 10.800 Badewannen gefüllt werden. Modernste Wasser- und Filtertechnik wird höchsten Schwimmgenuss garantieren.

Werbung

Die Eröffnung des neuen Vitelliusbades ist für Ende 2024, spätestens Anfang 2025 geplant. Über den Fortschritt der Bauarbeiten kann man sich auf der Homepage der Stadt Wittlich unter folgendem Link jederzeit informieren: www.wittlich.de/de/leben-in-wittlich/sport-freizeit/vitelliusbad/


error

Gefällt Ihnen diese Seite ? Teilen Sie sie mit Ihren Freunden !