Symbolfoto

Bei nahezu allen Baumaßnahmen ist es erforderlich, Schalungen für die Errichtung von Wänden aller Art zu montieren. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Fundamente oder normale Wände handelt. Ohne eine entsprechende Einschalung ist es nicht möglich, mit stabilem Stahlbeton zu arbeiten. Die Einschalung herzurichten, ist meistens sehr aufwendig. Dafür stehen jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Um welche Schalungen es sich handelt und für welche Zwecke sie verwendet werden, soll nachfolgend etwas näher beschrieben werden.

Mit klassischen Schalungen arbeiten

Werbung

In früheren Zeiten wurde nahezu jede Wandschalung aus Holz hergestellt. Dazu waren Balken, Latten und sogenannte Schalbretter erforderlich. Damit sich die Schalbretter später wieder mühelos entfernen ließen, wurden sie mit sogenannten Doppelkopfnägeln befestigt. Das sind Nägel, die zwei Köpfe in einem Abstand von etwa einem Zentimeter haben. Dadurch ließen sie sich mühelos mit einer Kneifzange oder einem Kistenbeitel, der umgangssprachlich als Kuhfuß bezeichnet wird, entfernen. Das Einschalen mit dieser Methode bietet zwar eine sehr hohe Flexibilität, aber sie ist sehr aufwendig.

Unzählige Arbeitsstunden fallen für die Schalung an. Insbesondere bei der Errichtung von größeren Wänden ist es daher kaum noch möglich, sie mit Brettern einzuschalen. Deshalb wird diese Methode heutzutage auf Baustellen nicht mehr angewendet. Lediglich einige Heimwerker, die sich ein kleines Gartenhaus oder einen Hühnerstall bauen möchten, schalen die Wände auf dieser Art und Weise ein.

Moderne Schalsysteme erhöhen die Effizienz

Mittlerweile stehen moderne Systeme zur Einschalung zur Verfügung. Diese sind zumeist in einer Modulbauweise konstruiert, sodass sie sich mühelos aufstellen lassen. Die einzelnen Schalelemente lassen sich flexibel kombinieren, sodass damit auch komplexe Formen hergestellt werden können. Falls größere Gebäude errichtet werden, ist es ebenfalls kein Problem. Für solche Bauvorhaben stehen großformatige Elemente zur Verfügung. Zum Aufbau ist dann allerdings ein Kran erforderlich. Damit kann in relativ kurzer Zeit eine sehr große Wandfläche eingeschalt werden.

Genauso einfach wie sich die Wandschalungen aufbauen lassen, können sie auch wieder abgebaut werden. Die Demontage gelingt in einer Art und Weise, in der keine Beschädigungen an den Schalungen auftreten. Deshalb können sie immer wieder aufs Neue genutzt werden. Da sie aus einem robusten Material bestehen, sind sie wetterbeständig. Deshalb spielt es keine Rolle, ob eine intensive Sonnenstrahlung auftritt oder ob es Wetterlagen mit Starkregen gibt. Die Elemente zur Wandschalung halten in der Regel mehr als 20 Jahre bei einer intensiven Nutzung. Wer sie sich für eine ganz private Baumaßnahme anschafft, hat deshalb keine Schwierigkeit damit, sie nach dem Gebrauch wieder zu verkaufen. Auch im gebrauchten Zustand weisen sie noch einen sehr hohen Wert auf.

Ein weiterer Vorteil dieser modernen Wandschalungen besteht darin, dass sie sich platzsparend lagern und transportieren lassen. Auch das ist ein entscheidendes Argument für jeden Bauunternehmer. Zum Transport der Elemente sind keine speziellen Fahrzeuge nötig. Sie lassen sich problemlos auf herkömmlichen Lkws oder mit größeren Transportern von einer Baustelle zur nächsten befördern.

Flexibel nutzbare Wandschalungen mit hoher Stabilität

Werden Wände aus Beton oder Stahlbeton hergestellt, treten stets hohe Belastungen auf. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Wandschalung nicht nur leicht anzubringen ist, sondern auch den hohen Belastungen standhält. Die Kräfte sind oftmals enorm. Trotzdem darf kein Element der Einschalung nachgeben. Passiert ein solches Malheur, treten Bauschäden auf, die sich nur noch mit einem sehr großen Aufwand wieder beheben lassen. Deshalb ist es wichtig, bei der Anschaffung der Schalsysteme auf eine gute Qualität der Materialien sowie der Verarbeitung zu achten.

Wirtschaftliche Vorteile moderner Wandschalungen

Wenn es um Investitionen geht, müssen Unternehmen immer sehr genau prüfen, ob diese aus wirtschaftlicher Sicht lohnenswert sind. Auf die modernen Wandschalungen, die aus einzelnen Elementen bestehen und flexibel kombinierbar sind, trifft es auf jeden Fall zu. Da die Schalungen schnell auf- und wieder abgebaut werden können, lässt sich sehr viel Arbeitszeit einsparen. Die dadurch erzielte freie Arbeitszeit kann in den meisten Betrieben sinnvoller genutzt werden. Das ist unter anderem auch ein enormer Vorteil, wenn es darum geht, an Ausschreibungen für größere Projekte teilzunehmen. Unternehmen, die mit solchen modernen Schalsystemen arbeiten, können kostengünstig kalkulieren. Zudem ist es einfacher, die Fristen für die Fertigstellung des Bauvorhabens einzuhalten. Auch für den Transport der einzelnen Komponenten fallen keine besonders hohen Kosten an. Deshalb kann behauptet werden, dass moderne Wandschalungen auf jeden Fall aus wirtschaftlicher Sicht interessant sind. Da sie viele Jahre lang genutzt werden können, handelt es sich um eine langfristige Ersparnis.

Zusammenfassung

Werbung

In der Baubranche gehört die Anfertigung einer Schalung zu den wichtigsten Arbeiten. Sie ist aber auch sehr umfangreich und aufwendig. In früheren Zeiten wurde jede Wandschalung in mühevoller Handarbeit aus Holz hergestellt. Dafür fielen stets zahlreiche Arbeitsstunden an. Inzwischen gibt es moderne Schalungssysteme, die aus einzelnen Komponenten bestehen. Diese stehen in diversen Größen zur Verfügung und lassen sich individuell zusammensetzen. Deshalb ist eine Schalung schnell errichtet, sodass schon nach kurzer Zeit mit dem Schütten der Betonwände oder der Fundamente begonnen werden kann. Die einzelnen Elemente lassen sich auch sehr einfach wieder demontieren, um sie dann für ein anderes Bauprojekt erneut verwenden zu können.


 

error

Gefällt Ihnen diese Seite ? Teilen Sie sie mit Ihren Freunden !